Der beste Grund die Insel zu verlassen – oder mein Papa, die Stones und ich

Der beste Grund die Insel zu verlassen – oder mein Papa, die Stones und ich

Eigentlich macht es wenig Sinn, im Sommer eine Insel zu verlassen. An einem Ort zu wohnen, an dem andere Menschen viel Geld bezahlen, um dort Urlaub zu machen, ist wahrhaftig ein großes Privileg. Dennoch ist es Ende Juli und ich sitze auf einer Fähre, die mich auf das Festland bringt. Zu meinen Rolling-Stones-Konzerten 23 und 24. Oder 24 und 25. Wenn man das Konzert mitzählt, das ich im Juni 1982 im hochschwangeren Bauch meiner Mutter miterleben durfte. Schon damals habe ich im Takt zu Mick Jaggers lasziven Hüftschwüngen ekstatische Purzelbäume geschlagen. Schon damals waren die Stones die treibende Kraft, die meinen Papa dazu gebracht haben, im Sommer seine Heimatinsel zu verlassen.

Inselrezept: Wellems Grünkohl zum Biikebrennen

Inselrezept: Wellems Grünkohl zum Biikebrennen

In ihrer rauen Schönheit hält meine Heimatinsel Amrum im Winter ihren Atem an. Trotzt unbeeindruckt den tosenden Winterstürmen und wartet geduldig darauf, Ende Februar von knisternden Flammen wieder aus ihrem Winterschlaf geweckt zu werden. Denn während der Rest der Republik im Februar mit verrückten Kostümierungen, Büttenreden und Karpfen auf dem Kopf steht, werden auf den nordfriesischen Inseln stillschweigend riesige Berge von alten Weihnachtsbäumen und Gartenabfällen aufgeschichtet und feierlich beim Biikebrennen am 21. Februar verbrannt.

Inselmenschen: Arne von Gotland

Inselmenschen: Arne von Gotland

Es ist so weit: Meine Interviewserie „Inselmenschen“ geht an den Start. Fünf Fragen, die ich an Inselmenschen auf der ganzen Welt stellen möchte, um einen kleinen Einblick in ihr Inselleben zu bekommen. Das erste Interview durfte ich mit Arne von Gotland führen. Obwohl er findet, dass die Überschrift für diesen Artikel nicht so richtig passt. „Arne von Amrum, der jetzt auf Gotland wohnt“, müsse es eigentlich heißen. Denn Heimatinsel bleibt Heimatinsel, Amrumer bleibt Amrumer.

Zwischen Meeres- und Waldrauschen

Zwischen Meeres- und Waldrauschen

Meine Erzählung über Wälder fängt mit der waldlosesten Zeit meines Lebens an. Einige Jahre lang wohnten meine Familie und ich mitten in den Dünen auf Sylt. In Hörnum Nord gab es weit und breit keine Bäume. Nur ein paar zähe Sträucher, vom Westwind verbogene Moorbirken und zwei struppige Tannenbäume, die wir nach unseren Weihnachtsfesten hoffnungsvoll in den sandigen Boden vor unserem Haus pflanzten. Für ein wenig Grün in der eintönigen Sylter Dünenlandschaft.

Inselleben

Inselleben

Wenn man auf einer Insel lebt, ist man von allen Seiten vom Wasser umschlossen. Befindet sich in einem ständigen Dialog mit dem Meer. Dies kann je nach Gemütszustand, Persönlichkeit oder auch Jahreszeit ein heimeliges Gefühl von Idylle und Geborgenheit vermitteln. Aber auch zu purer Panik, Fluchtgefühlen oder gar einem Inselkoller führen.